Ihre Spende
Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.V. - Spendenkonto:

Volksbank Bochum Witten e. G.
IBAN: DE60 4306 0129 0112 0952 00
BC: GENODEM1BOC

Ihr Shopping-Beitrag zählt!
Unterstützen Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen und dem Anbieter Gooding. Hier alle Infos!
Seminarprogramm
Das aktuelle Seminarprogramm 2023

-allgemeine Seminare-

können Sie direkt hier einsehen:

LTV Seminarprogramm

Aktuelles

11/2019: Ausbildung im Ausland

Ausbildung im Ausland / Erasmus-Programm

Viele Auszubildende träumen von einer Aus-(bildungs)zeit im Ausland; für die Auszubildende des Tierschutzvereins Ahlen und Umgebung, Katharina Mette, (2. Lehrjahr) wurde dieser Wunsch Wirklichkeit.


Das Programm Erasmus+ ermöglicht Berufsschülern, ein gefördertes, dreiwöchiges Praktikum in England, Irland, Malta oder Spanien zu absolvieren.
In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen interkulturellen Austauschorganisation KulturLife aus Kiel wurden die Vorbereitungen für diesen Austausch durchgeführt.
Gemeinsam mit der Europäischen Union (EU) organisiert KulturLife dieses Europapraktikum für Azubis, um Schülern den Traum vom Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Ziel des Programms ist es nicht nur, weitere fachliche Kompetenzen zu erwerben, sondern auch die Unternehmenskultur, Sprache und Lebensweise im Zielland kennenzulernen.

Begegnungen von Jugendlichen verschiedenster Nationalitäten bieten die Gelegenheit, voneinander zu lernen und Verständnis für andere Lebensweisen wachsen zu lassen.

Um am Europapraktikum teilnehmen zu können, sollten die Auszubildenden fremden Kulturen und Lebensweisen gegenüber aufgeschlossen sein und Lust haben, in den Arbeitsalltag eines anderen Betriebes reinzuschnuppern. Weiterhin sollten sie mindestens 18 Jahre alt sein, mittlere bis gute Sprachkenntnisse des Gastlandes vorweisen können, ihren Wohnsitz in Deutschland haben und Interesse an der anderen Kultur mitbringen.

Die Finanzierung des Auslandsaufenthalts erfolgt aus Programmmitteln der Europäischen Kommission und beinhaltet die Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt, den Flug ins Zielland, eventuell die Weiterfahrt mit nationalen Busunternehmen, die Unterbringung in Doppelzimmern in einer Gastfamilie mit Halbpension sowie die Vermittlung eines dreiwöchigen Praktikums und ein Busticket für die nähere Umgebung.

Unfall-, Haftpflicht - und Auslandskrankenversicherung sind im Gesamtpaket enthalten.

Nicht im Förderprogramm enthalten sind die An- und Abreise zum deutschen Flughafen, das Mittagessen vor Ort sowie das Taschengeld für die Freizeitgestaltung und eine Reiserücktrittsversicherung.

Nachdem Katharina Mette die entsprechenden Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Bild, Motivationsschreiben, Berufsschulzeugnis, Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebs und Passkopie) eingereicht hatte, konnte es dann am 06.10.2019 losgehen:

Auf nach Torquay in Südengland.

Im englischen Ausbildungsbetrieb "Finlake Riding Centre" direkt an der Küste, hatte Katharina die Möglichkeit, sich um die dort vorhandenen Pferde zu kümmern. Sie wurde dazu eingeteilt, die Heunetze zu füllen, zu fegen, die Pferde zu füttern und die Ställe auszumisten. Es wurde ihr erlaubt, einmal am Tag zu reiten und auch Ausritte von Schülern zu begleiten. Weiterhin durfte sie Touristen auf geführten Ausritten begleiten und ihnen zur Seite stehen.

Sie hatte das Glück, auf eine sehr nette Gastfamilie zu treffen, die ihr den Aufenthalt sehr angenehm machte. Innerhalb des Hauses der Gastfamilie hatte sie gemeinsam mit einer anderen Austauschschülerin eine kleine Wohnung mit Kochnische, eigenem Bad und einem eigenen Schlafzimmer.

Die Gastfamilie war bemüht, den Schülerinnen viel vom Leben in England zu vermitteln, so kochten sie gerne typisch englische Spezialitäten für die beiden jungen Frauen.
Jeweils donnerstags bot die Organisation KulturLife gemeinsame Aktivitäten an, so besuchte man die Tropfsteinhöhle "Kents Cavern", eine Bowlingbahn und einen Minigolfplatz.
Unsere Auszubildende kehrte begeistert zurück in die Heimat, Ihre Empfehlung für andere Auszubildende:

"Es war eine sehr schöne Zeit und ich würde jedem empfehlen, so eine Reise mitzumachen. Die Organisation hat sich sehr gut gekümmert und man hat sich wirklich gut aufgehoben gefühlt. Ich habe viel gelernt über die Kultur, die Sprache und das Halten und Versorgen von Pferden."


Der Vorstand des TSV Ahlen ist überzeugt, dass eine länderübergreifende Ausbildung gerade in Zeiten der Globalisierung eine Investition in die Zukunft ist.

Christiane Schäfer
Tierschutzverein Ahlen und Umgebung e.V.
Mitglied des Gesamtvorstandes des Landestierschutzverbandes Nordrhein-Westfalen e. V.
11/2019


Login für Mitgliedsvereine




Passwort vergessen
Tierpfleger Azubi 2.0

Tierschutzjugend NRW
Informationen für Kinder und Jugendliche, die Tiere lieben und sich zukünftig im Tierschutz engagieren möchten oder bereits aktiv dabei sind.

tierschutzjugend-nrw.de